Meudalismus
Modelle

1. Warum geht die Wirtschaft mal rauf und mal runter?

FAZ.NET

Harald Wozniewski

“Eine in Lehrbüchern verbreitete idealtypische Darstellung bildet eine Sinuskurve ab, die einen mehrere Jahre währenden Zyklus symbolisieren soll: Einem Aufschwung der Wirtschaft folgt ein kurzfristiger Boom (das ist der Höhepunkt der Kurve), an den sich ein Abschwung anschließt, der nach Durchschreiten eines Tals (der Tiefpunkt der Kurve) in einen neuen Aufschwung mündet. Der Verlauf der deutschen Konjunktur zwischen Mitte der fünfziger und Mitte der sechziger Jahre ähnelt einer Sinuskurve. Leider sind solche idealtypischen Auf- und Abschwünge eher die Ausnahme als die Regel.

In der Wirklichkeit erscheint alles möglich: Manchmal wachsen Wirtschaften über einen langen Zeitraum mit hohen Raten, in anderen Fällen wurden lange Phasen nur sehr geringen Wachstums registriert - zum Beispiel in Italien in den vergangenen Jahren. Anfang der dreißiger Jahre hingegen brach die Wirtschaft so fürchterlich ein wie noch nie zuvor - und brauchte Jahre, um sich zu erholen. Dieser Vielfalt von Schwankungen in der Realität entspricht eine Vielfalt von Erklärungen des Konjunkturphänomens.”

Dazu schon
[Fakten/Konjunktur] “Meudaleffekt, Geldmengenwachstum und Konjunktur” am Anfang

Vor allem technischer Wandel beeinflußt die Konjunktur

Eine besonders einflußreiche Erklärung stammt aus Amerika und trägt den etwas abschreckenden Namen „Theorie realer Konjunkturzyklen“. Zu den Vätern dieser Theorie zählen die beiden Nobelpreisträger des Jahres 2004, Edward Prescott und Finn Kydland. Das Wort real bedeutet: Die Ökonomen tun in ihren Untersuchungen so, als funktioniere die Wirtschaft ohne Geld. Das klingt zwar zunächst ziemlich absurd, ist aber aus Gründen der Vereinfachung eine gängige Arbeitshypothese.

Der Grundgedanke der Theorie lautet, daß Schwankungen der Wirtschaft das Ergebnis zufälliger und nicht prognostizierbarer Einflüsse seien. Dabei kann es sich um Naturkatastrophen handeln, Veränderungen der Wirtschaftspolitik (wie eine drastische Steuererhöhung), eine dramatische Verteuerung von Energie oder um bahnbrechende Erfindungen. Die Theorie arbeitet meist mit der Annahme, vor allem technischer Wandel beeinflusse die Konjunktur. In diesem Lichte ließe sich der in manchen Ländern kräftige Konjunkturaufschwung Ende der neunziger Jahre als Folge der „new economy“ erklären.”

Dazu [Modelle/Kontratieff] “Das Ende des ‘Nils in der Wüste’ und die Kondratieff-Zyklen”

Eine Wirtschaft ohne Geld zu erklären? Das muss wohl der Grund sein, weshalb von vielen Volkswirten die vorhandenen Probleme nicht richtig begriffen und beantwortet werden (Siehe nur [Irrwege/HamburgerAppell] “Die Volkswirtschaftslehre in den Fängen des Meudalismus: Der Hamburger Appell”).

“... in manchen Ländern ein kräftiger Konjunkturaufschwung Ende der neunziger Jahre als Folge der ‘new economy’”? Das halte ich für ein Gerücht. Damals war das Gerede vom Aufschwung groß, obwohl die Statistiken einen Aufschwung nicht belegten (Siehe nur für Deutschland [Fakten/Konjunktur] “Meudaleffekt, Geldmengenwachstum und Konjunktur” Diagramm).

“Schon seit langer Zeit existiert die These, ein wirtschaftlicher Abschwung entstehe durch zu großes Sparen der Bürger und zu geringe Investitionen der Unternehmen. Denn die Welt ist unsicher, und so mögen Menschen aus Gründen der Vorsicht oder wegen negativer Zukunftserwartungen viel sparen und die Unternehmen wenig investieren. In diesem Fall stürzt die Wirtschaft in eine Krise, aus der sie sich möglicherweise nicht mehr aus eigener Kraft befreien kann.

Die Stimmung hat zumindest kurzfristig Einfluß

Diese Ansicht wurde in der Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre von dem Briten John Maynard Keynes popularisiert - der Grundgedanke ist allerdings viel älter. Daß der Wirtschaftsverlauf zumindest kurzfristig von Stimmungen der Menschen abhängig sein kann, wird heute kaum bestritten. Eine allgemeingültige Theorie entstand daraus jedoch nicht.

So streiten bis heute namhafte Fachleute über die Frage, worin die Ursache der Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre bestanden hat.”

Nun, der Artikel der FAZ.NET führt zwar ein in verbreitete Thesen - wozu meine These vom “Nil in der Wüste” offensichtlich nicht gehört -, lässt aber eine eigene oder selbst vertretene Erklärung vermissen.

Kleine Konjunkturschwankungen sind sicher mit den angebotenen Erklärungen zutreffend beschrieben. Die langen “Zyklen” jedoch, die Kondratieff im Visier hatte, lassen sich damit nicht Erklären. Auch Kondratieffs Erklärung mit Basisinnovationen ist falsch. In Wirklichkeit ist die Veränderung des Geldflusses in der Volks- und Weltwirtschaft, wie in [Modelle/Der Nil] “Wenn das Geld fließt wie der Nil in der Wüste” beschrieben, der Grund für den Abwärtstrend. Ein echter anhaltender Aufschwung kam in der Geschichte immer nur durch eine Verbreiterung des Geldflusses zustande, wie es auch erklärtes, primäres politisches Ziel eines Ludwig Erhard war ([Modelle/Kontratieff] “Das Ende des ‘Nils in der Wüste’ und die Kondratieff-Zyklen” und [Nachwort]).

DEN DEUTSCHEN MEUDALHERREN

English Version

Mittelschicht?
Der Farbbalken
unten zeigt die
Gesellschafts-
schichten anhand
der aktuellen
Zahlen zu M1.
Es handelt sich 
hier NICHT um
Einkommen, sondern
um Geld, welches
Sie in dieser Se-
kunde besitzen
müssten.
Weitere Infos
       
Zur Erläuterung anklicken!
Aktuelle Zahlen (Jan 2020):
Geldmengen pro Haushalt /
 Veränderung p.a.:

Bar: 6.878,98 €
Sichteinlagen (Girokonto, Tagesgeld)
  : 57.130,57 €
M1: 64.009,55 € / +6,8%
Spareinlagen, Festgeld
  : 20.45,26 €
M2: 84.054,81 € /  +4,9%
M3: 84.847,75 € /  +4,9%
Vermögen & “Stundenlohn”
des reichsten Deutschen:

17,10 Mrd. € / 479.045 €
Die 60 DM Kopfgeld 1948
entsprechen heute:

 9.853,71 €
Der Monatslohn, um heute die Kaufkraft
der 60 DM von damals zu erhalten:

19.707,42 €
Der Bruttostundenlohn aller 
Arbeiter vom Dez. 1948
entspricht heute:
185,58 €
Geldumlaufgeschwindigkeit:
sinkt 2019 dramatisch auf 1,30
(1981 noch 6,56)
Aktuelle Themen:
Krisenpolitik - eine unendliche Geschichte
Elmar Weixlbaumer, Billionaires Club
 

50 Jahre nach
Ludwig Erhard
»Wohlstand für Alle«:


*Dr. Jürgen Borchert, Vorsitzender Richter am Hessischen Landessozialgericht
Weitere Infos

 


Die Bücher sind vergriffen.
Sie erhalten sie als
PDF-Datei geschenkt:


Wie der Nil in der Wüste
2007 und 2009 als PDF
 
PDF

Was auch Sie tun können!

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
feudalismus-e-group
twitter.com/DrWo
Facebook: Meudalismus

 XING: Meudalismus

Stimmen Sie ab auf der Internetseite der Bundeskanzlerin!

Zeigen Sie Flagge
mit einem T- oder Polo-Shirt und passendem Spruch!

Zum Vergrößern anklicken!Zum Vergrößern anklicken!
*Damit läuft Dr. Wo in Karlsruhe herum.

Sie erhalten das “Shirt” schon mit vorbereitetem Text u. a. bei
www.shirtway.de
www.shirtpainter.com
 

Vorsicht Satire!

“Der Feudalismus von heute ist ein Feudalismus mit menschlichem Gesicht.”


Der Aufschwung ist da!


“Die richtigen Fragen”

Die Anstalt vom 05.04.2016 fast nur der Kritik am modernen Feudalismus gewidmet: